Frieden als Ablehnung eines militarisierten Status Quo neu erfinden

Banksy-Friedenstaube

By Peace Science DigestJuni 8, 2022

Diese Analyse fasst die folgende Forschung zusammen und reflektiert sie: Otto, D. (2020). „Frieden“ in Völkerrecht und Politik aus einer queer-feministischen Perspektive neu denken. Feministische Rezension, 126(1), 19-38. DOI:10.1177/0141778920948081

Talking Points

  • Die Bedeutung von Frieden wird oft von Krieg und Militarismus umrahmt, hervorgehoben durch Geschichten, die Frieden als evolutionären Fortschritt definieren, oder Geschichten, die sich auf militarisierten Frieden konzentrieren.
  • Die UN-Charta und internationale Kriegsgesetze begründen ihre Vorstellung von Frieden in einem militaristischen Rahmen, anstatt auf die Beseitigung des Krieges hinzuarbeiten.
  • Feministische und queere Perspektiven auf Frieden fordern binäre Denkweisen über Frieden heraus und tragen so zu einer Neuinterpretation dessen bei, was Frieden bedeutet.
  • Geschichten von Basis- und blockfreien Friedensbewegungen aus der ganzen Welt helfen, sich Frieden außerhalb des Rahmens des Krieges vorzustellen, indem sie einen militarisierten Status quo ablehnen.

Wichtige Erkenntnisse für die Informationspraxis

  • Solange Frieden von Krieg und Militarismus umrahmt wird, werden Friedens- und Antikriegsaktivisten in Debatten darüber, wie man auf Massengewalt reagiert, immer in einer defensiven, reaktiven Position sein.

Zusammenfassung

Was bedeutet Frieden in einer Welt mit endlosem Krieg und Militarismus? Dianne Otto reflektiert die „spezifischen sozialen und historischen Umstände, die unsere Denkweise über [Frieden und Krieg] zutiefst beeinflussen“. Sie zieht ab Feminist und queere Perspektiven sich vorzustellen, was Frieden unabhängig von einem Kriegssystem und einer Militarisierung bedeuten könnte. Insbesondere beschäftigt sie sich damit, wie das Völkerrecht zur Aufrechterhaltung eines militarisierten Status quo beigetragen hat und ob es eine Gelegenheit gibt, die Bedeutung von Frieden zu überdenken. Sie konzentriert sich auf Strategien, um einer tieferen Militarisierung durch alltägliche Friedenspraktiken zu widerstehen, und stützt sich dabei auf Beispiele von Friedensbewegungen an der Basis.

Feministische Friedensperspektive: „'[F]eace' nicht nur als Abwesenheit von 'Krieg', sondern auch als Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit für alle ... [F]eministische Rezepte [für Frieden] sind relativ unverändert geblieben: allgemeine Abrüstung, Entmilitarisierung, Umverteilung Ökonomie und – zur Erreichung all dieser Ziele unabdingbar – der Abbau aller Formen der Beherrschung, nicht zuletzt aller Hierarchien von Rasse, Sexualität und Geschlecht.“

Queere Friedensperspektive: „[D]ie müssen Orthodoxien aller Art in Frage stellen … und den binären Denkweisen widerstehen, die unsere Beziehungen zueinander und zur nichtmenschlichen Welt so verzerrt haben, und stattdessen die vielen verschiedenen Arten des Menschseins in der Welt feiern Welt. Queeres Denken eröffnet die Möglichkeit ‚disruptiver‘ Geschlechtsidentitäten, die in der Lage sind, den männlich/weiblichen Dualismus herauszufordern, der Militarismus und Geschlechterhierarchien aufrechterhält, indem sie Frieden mit Weiblichkeit assoziieren … und Konflikte mit Männlichkeit und ‚Stärke‘.“

Um die Diskussion zu rahmen, erzählt Otto drei Geschichten, die unterschiedliche Vorstellungen von Frieden in Bezug auf spezifische soziale und historische Umstände stellen. Die erste Geschichte konzentriert sich auf eine Reihe von Buntglasfenstern im Friedenspalast in Den Haag (siehe unten). Dieses Kunstwerk zeigt Frieden durch eine „evolutionäre Fortschrittserzählung der Aufklärung“ über Stufen der menschlichen Zivilisation und stellt weiße Männer als Akteure in allen Entwicklungsstufen in den Mittelpunkt. Otto stellt die Implikationen in Frage, Frieden als evolutionären Prozess zu behandeln, und argumentiert, dass diese Erzählung Kriege rechtfertigt, wenn sie gegen die „Unzivilisierten“ geführt werden oder von denen angenommen wird, dass sie „zivilisatorische Auswirkungen“ haben.

Glasmalerei
Bildnachweis: Wikipedia Commons

Die zweite Geschichte konzentriert sich auf entmilitarisierte Zonen, nämlich die DMZ zwischen Nord- und Südkorea. Die koreanische DMZ, die als „erzwungener oder militarisierter Frieden … und nicht als evolutionärer Frieden“ dargestellt wird, dient (ironischerweise) als Zufluchtsort für Wildtiere, obwohl sie ständig von zwei Militärs patrouilliert wird. Otto fragt, ob ein militarisierter Frieden wirklich Frieden verkörpert, wenn entmilitarisierte Zonen sicher für die Natur, aber „gefährlich für Menschen“ gemacht werden?

Die letzte Geschichte dreht sich um die Friedensgemeinde San Jośe de Apartadó in Kolumbien, eine entmilitarisierte Basisgemeinde, die ihre Neutralität erklärte und sich weigerte, sich an dem bewaffneten Konflikt zu beteiligen. Trotz Angriffen paramilitärischer und nationaler Streitkräfte bleibt die Gemeinschaft intakt und wird durch einige nationale und internationale rechtliche Anerkennung gestützt. Diese Geschichte repräsentiert eine neue Vorstellung von Frieden, gebunden an eine feministische und queere „Ablehnung des geschlechtsspezifischen Dualismus von Krieg und Frieden [und eine] Verpflichtung zur vollständigen Abrüstung“. Die Geschichte stellt auch die Bedeutung von Frieden in Frage, die in den ersten beiden Geschichten gezeigt wird, indem sie „sich bemüht, inmitten des Krieges Bedingungen für Frieden zu schaffen“. Otto fragt sich, wann internationale oder nationale Friedensprozesse funktionieren werden, „um Friedensgemeinschaften an der Basis zu unterstützen“.

In Bezug auf die Frage, wie Frieden im Völkerrecht verstanden wird, konzentriert sich der Autor auf die Vereinten Nationen (UN) und ihren Gründungszweck, Krieg zu verhindern und Frieden zu schaffen. Beweise für das evolutionäre Friedensnarrativ und für den militarisierten Frieden findet sie in der UN-Charta. Wenn Frieden mit Sicherheit gekoppelt ist, signalisiert dies einen militarisierten Frieden. Dies zeigt sich im Mandat des Sicherheitsrates zum Einsatz militärischer Gewalt, eingebettet in eine maskulinistisch-realistische Sichtweise. Das internationale Kriegsrecht, wie es von der UN-Charta beeinflusst wird, „hilft, die Gewalt des Rechts selbst zu verschleiern“. Im Allgemeinen hat sich das Völkerrecht seit 1945 mehr mit der „Humanisierung“ des Krieges beschäftigt, anstatt auf seine Beseitigung hinzuarbeiten. Beispielsweise wurden Ausnahmen vom Verbot der Anwendung von Gewalt im Laufe der Zeit abgeschwächt, die einst in Fällen der Selbstverteidigung akzeptabel waren und nun akzeptabel sind „in Vorfreude eines bewaffneten Angriffs“.

Bezugnahmen auf Frieden in der UN-Charta, die nicht mit Sicherheit gekoppelt sind, könnten ein Mittel darstellen, Frieden neu zu denken, stützen sich aber auf eine evolutionäre Erzählung. Frieden wird mit wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt in Verbindung gebracht, der tatsächlich „mehr als ein Projekt der Regierungsführung denn als eines der Emanzipation fungiert“. Dieses Narrativ legt nahe, dass Frieden „nach dem Bild des Westens“ geschlossen wird, der „tief in die Friedensarbeit aller multilateralen Institutionen und Geber eingebettet ist“. Narrative des Fortschritts haben es versäumt, Frieden zu schaffen, weil sie sich auf die Wiedereinführung „imperialer Herrschaftsverhältnisse“ verlassen.

Otto schließt mit der Frage: „Wie beginnen Friedensvorstellungen auszusehen, wenn wir uns weigern, Frieden durch den Rahmen des Krieges zu konzipieren?“ Sie bezieht sich auf andere Beispiele wie die kolumbianische Friedensgemeinschaft und lässt sich von nicht ausgerichteten Friedensbewegungen an der Basis inspirieren, die den militarisierten Status quo direkt in Frage stellen – wie das Greenham Common Women’s Peace Camp und seine neunzehnjährige Kampagne gegen Atomwaffen oder die Jinwar Free Frauendorf, das Frauen und Kindern in Nordsyrien Sicherheit bot. Trotz ihrer absichtlich friedlichen Missionen operieren diese Basisgemeinschaften (d) unter extremem persönlichem Risiko, wobei Staaten diese Bewegungen als „bedrohlich, kriminell, verräterisch, terroristisch – oder hysterisch, ‚queer‘ und aggressiv“ darstellen. Friedensbefürworter können jedoch viel von diesen Graswurzel-Friedensbewegungen lernen, insbesondere in ihrer bewussten Praxis des alltäglichen Friedens, um einer militarisierten Norm zu widerstehen

Praxis informieren

Friedens- und Antikriegsaktivisten werden in Debatten über Frieden und Sicherheit oft in defensive Positionen gedrängt. Zum Beispiel schrieb Nan Levinson Ter Nation zur Verbesserung der Gesundheitsgerechtigkeit Antikriegsaktivisten stehen vor einem moralischen Dilemma als Reaktion auf Russlands Invasion in der Ukraine: „Die Positionen reichten von der Beschuldigung der Vereinigten Staaten und der NATO, die russische Invasion provoziert zu haben, über die Anklage Washingtons, nicht in gutem Glauben verhandelt zu haben, bis hin zur Sorge, den russischen Präsidenten Putin weiter zu provozieren [um] die Verteidigung anzurufen Industrie und ihre Unterstützer, [um] die Ukrainer für ihren Widerstand zu begrüßen und zu bekräftigen, dass die Menschen tatsächlich das Recht haben, sich zu verteidigen.“ Die Reaktion kann auf ein amerikanisches öffentliches Publikum bereits zerstreut, zusammenhangslos und in Anbetracht der gemeldeten Kriegsverbrechen in der Ukraine unsensibel oder naiv erscheinen bereit, militärische Aktionen zu unterstützen. Dieses Dilemma für Friedens- und Antikriegsaktivisten zeigt Dianne Ottos Argument, dass Frieden von Krieg und einem militarisierten Status quo eingerahmt wird. Solange Frieden von Krieg und Militarismus umrahmt wird, werden Aktivisten in Debatten darüber, wie sie auf politische Gewalt reagieren sollen, immer in einer defensiven, reaktiven Position sein.

Ein Grund, warum es so schwierig ist, sich vor einem amerikanischen Publikum für den Frieden einzusetzen, ist der Mangel an Wissen oder Bewusstsein über Frieden oder Friedensaufbau. Ein aktueller Bericht von Frameworks on Neugestaltung von Frieden und Friedenskonsolidierung identifiziert gemeinsame Denkweisen unter Amerikanern darüber, was Friedensförderung bedeutet, und gibt Empfehlungen, wie Friedensförderung effektiver kommuniziert werden kann. Diese Empfehlungen werden in Anbetracht eines stark militarisierten Status quo in der amerikanischen Öffentlichkeit kontextualisiert. Zu den gängigen Denkweisen zur Friedenskonsolidierung gehört es, Frieden „als Abwesenheit von Konflikten oder als Zustand innerer Ruhe“ zu betrachten, anzunehmen, „dass militärische Maßnahmen für die Sicherheit von zentraler Bedeutung sind“, zu glauben, dass gewaltsame Konflikte unvermeidlich sind, an den amerikanischen Ausnahmezustand zu glauben und wenig darüber zu wissen, was Friedensförderung beinhaltet.

Dieser Mangel an Wissen schafft Chancen für Friedensaktivisten und -fürsprecher, um die langfristige, systemische Arbeit zu investieren, um die Friedensförderung neu zu gestalten und einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Frameworks empfiehlt, dass die Betonung des Wertes von Verbindung und Interdependenz die effektivste Erzählung ist, um Unterstützung für die Friedenskonsolidierung aufzubauen. Dies trägt dazu bei, einer militarisierten Öffentlichkeit verständlich zu machen, dass sie ein persönliches Interesse an einem friedlichen Ergebnis hat. Andere empfohlene erzählerische Rahmen beinhalten „die Betonung des aktiven und fortwährenden Charakters der Friedenskonsolidierung“, indem eine Metapher des Brückenbaus verwendet wird, um zu erklären, wie Friedenskonsolidierung funktioniert, Beispiele genannt werden und die Friedenskonsolidierung als kosteneffektiv dargestellt wird.

Der Aufbau von Unterstützung für eine grundlegende Neukonzeption des Friedens würde es Friedens- und Antikriegsaktivisten ermöglichen, die Bedingungen der Debatte über Fragen zu Frieden und Sicherheit festzulegen, anstatt zu defensiven und reaktiven Positionen zu einer militarisierten Antwort auf politische Gewalt zurückkehren zu müssen. Die Verbindung zwischen langfristiger, systemischer Arbeit und den täglichen Anforderungen des Lebens in einer hochgradig militarisierten Gesellschaft herzustellen, ist eine unglaublich schwierige Herausforderung. Dianne Otto würde raten, sich auf alltägliche Friedenspraktiken zu konzentrieren, um Militarisierung abzulehnen oder sich ihr zu widersetzen. In Wahrheit sind beide Ansätze – eine langfristige, systemische Neuausrichtung und tägliche Akte des friedlichen Widerstands – von entscheidender Bedeutung für die Dekonstruktion des Militarismus und den Wiederaufbau einer friedlicheren und gerechteren Gesellschaft. [KC]

Aufgeworfene Fragen

  • Wie können Friedensaktivisten und -fürsprecher eine transformative Vision für den Frieden vermitteln, die einen militarisierten (und hochgradig normalisierten) Status quo ablehnt, wenn militärische Aktionen öffentliche Unterstützung finden?

Weiter lesen, hören und sehen

Pineau, MG, & Volmet, A. (2022, 1. April). Die Brücke zum Frieden bauen: Reframing Peace and Peacebuilding. Frameworks. Abgerufen am 1. Juni 2022 von https://www.frameworksinstitute.org/wp-content/uploads/2022/03/FWI-31-peacebuilding-project-brief-v2b.pdf

Hozić, A., & Restrepo Sanín, J. (2022, 10. Mai). Jetzt die Nachwirkungen des Krieges neu denken. LSE-Blog. Abgerufen am 1. Juni 2022 von https://blogs.lse.ac.uk/wps/2022/05/10/reimagining-the-aftermath-of-war-now/

Levinson, N. (2022, 19. Mai). Antikriegsaktivisten stehen vor einem moralischen Dilemma. Die Nation. Abgerufen am 1. Juni 2022 von  https://www.thenation.com/article/world/ukraine-russia-peace-activism/

Müller, Ed. (2010, 17. Juli). Der globale Campus und die Friedensgemeinschaft San José de Apartadó, Kolumbien. Assoziation für eine humanitäre Welt. Abgerufen am 1. Juni 2022 von

https://vimeo.com/13418712

BBC Radio 4. (2021, 4. September). Der Greenham-Effekt. Abgerufen am 1. Juni 2022 von  https://www.bbc.co.uk/sounds/play/m000zcl0

Frauen verteidigen Rojava. (2019, 25. Dezember). Jinwar – Ein Frauendorfprojekt. Abgerufen am 1. Juni 2022 von

Organisationen
CodePink: https://www.codepink.org
Frauen Cross DMZ: https://www.womencrossdmz.org

Stichwörter: Entmilitarisierung der Sicherheit, Militarismus, Frieden, Friedenskonsolidierung

Photo credit: Banksy

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Ähnliche Artikel

Unsere Theorie des Wandels

Wie man den Krieg beendet

Move for Peace-Herausforderung
Antikriegsveranstaltungen
Helfen Sie uns zu wachsen

Kleine Spender halten uns am Laufen

Wenn Sie sich für einen wiederkehrenden Beitrag von mindestens 15 USD pro Monat entscheiden, können Sie ein Dankeschön auswählen. Wir danken unseren wiederkehrenden Spendern auf unserer Website.

Dies ist Ihre Chance, a neu zu erfinden world beyond war
WBW-Shop
In jede Sprache übersetzen