Von Ludo De Brabander, 6. Juli 2024
Präsentiert unter https://nonatoyespeace.org
Der Krieg in der Ukraine hat Atomwaffen wieder ins Rampenlicht gerückt. Leider ist eine nukleare Konfrontation noch wahrscheinlicher als während des Kalten Krieges.
In meinem Beitrag möchte ich auf die Nuklearpolitik der NATO und das Konzept der nuklearen Teilhabe eingehen, bei dem die auf Militärbasen fünf europäischer NATO-Staaten gelagerten US-Atomwaffen eine zentrale Rolle spielen.
Erst allmählich wurden Atomwaffen zu einem zentralen Bestandteil der militärischen Strategie der NATO nach dem Kalten Krieg. In den Anfangsjahren der NATO wurden Atomwaffen in den strategischen Konzepten der Allianz tatsächlich nicht einmal erwähnt, selbst als die Zahl der US-Atomwaffen in Europa in den 7000er Jahren mit über 70 ihren Höhepunkt erreichte. Atomwaffen galten als Verantwortung der NATO-Atommächte. Erst 2010 auf dem NATO-Gipfel in Lissabon verabschiedete die NATO ein strategisches Konzept, in dem sie sich erstmals als „nukleare Allianz“ bezeichnete.
Die Kollektivierung der nuklearen Verantwortung
Ab den 1950er Jahren begannen die USA, Atomwaffen in anderen NATO-Mitgliedsstaaten zu stationieren, und gaben ihnen mit der Gründung der Nuklearen Planungsgruppe im Jahr 1966 eine Rolle bei der Planung und Vorbereitung eines Atomkriegs. In den folgenden Jahren beteiligten sich alle Länder, einschließlich der neuen Mitglieder, mit Ausnahme Frankreichs an der nuklearen Abschreckungspolitik, die zunehmend als Form der Bündnissolidarität definiert wurde. Der Grund? Die internationale Unterstützung der Bevölkerung für die nukleare Abrüstung wuchs. In den 80er Jahren demonstrierten viele Hunderttausende in europäischen und US-amerikanischen Städten gegen neue Stationierungen von Atomwaffen. Die Stärkung humanitärer und antinuklearer Normen während und nach dem Kalten Krieg spielte eine Schlüsselrolle bei der Anpassung der NATO. Dies führte zu die Kollektivierung der politischen Verantwortung für Atomwaffen.
Erstens ermöglichte die Nuklearisierung der NATO als organisatorische Identität den atomwaffenfreundlichen Akteuren, kostspielige Modernisierungsprogramme und nukleare Stationierungen als Beitrag zur „Solidarität“ und „Kohäsion“ des Bündnisses zu rechtfertigen.
Zweitens untergrub diese Nuklearisierung der NATO das Potenzial für einen Widerstand innerhalb der Allianz gegen Atomwaffen. Forderungen nach nuklearer Abrüstung könnten daher als anti-NATO-gerichtet angesehen werden.
Nukleare Teilhabe
Die nukleare Teilhabe wurde zu einem Kernelement der NATO-Strategie. Von den drei Atommächten der NATO (Frankreich, Großbritannien und die USA) verfügen nur die USA über Atomwaffen in anderen Mitgliedsstaaten: Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden und der Türkei. Einst gab es auch in Kanada (1950-1984), Griechenland (bis 2001) und Großbritannien (bis 1992, aber neue Stationierungen sind geplant) US-Atomwaffen.
Derzeit haben die USA schätzungsweise 100 taktische B61-Schwerkraftbomben in Europa stationiert. Sie müssen im Kriegsfall in (nicht in der Türkei) dualfähige Flugzeuge (DCA) eingebaut werden. Jedes Jahr wird die nukleare Teilhabe in Steadfast-Noon-Manövern geübt, die bis vor kurzem geheim gehalten wurden.
Die Atompolitik der NATO wirft zahlreiche rechtliche und politische Probleme auf.
Erstens kann das Konzept der nuklearen Teilhabe als eine Weitergabe von Atomwaffen an nichtnukleare Staaten betrachtet werden, was einen Verstoß gegen Artikel 1 und 2 des Atomwaffensperrvertrag (NPT) von 1970. Der NPT verbietet die direkte oder indirekte Weitergabe oder Kontrolle von Atomwaffen an Nichtatomwaffenstaaten. Dies wäre sicherlich der Fall, sobald die Kampfjets der Nichtatomwaffenstaaten in die Lüfte steigen und die Permessive Action Links (PAL) aktiviert werden, die den Einsatz von Atomwaffen während einer Militäroperation oder eines offenen Krieges ermöglichen. Laut den USA ist der NPT jedoch in Kriegszeiten nicht mehr gültig (Argument: Der Zweck des NPT, Krieg zu vermeiden, ist gescheitert). Diese Bomben werden bald durch neue B61-12-Bomben ersetzt, die mit einem elektronischen Heckkit ausgestattet sind, das die Bombe zu ihrem Ziel lenken kann. Sie haben auch eine geringere Sprengkraft.
Die Mischung aus Präzision und Optionen mit geringerer Ausbeute könnte von Kriegsplanern als besser nutzbar Waffen. Die neue B61-12 könnte die Gefahr eines Krieges mit Atomwaffen erhöhen und das Konzept der Abschreckung untergraben.
Ein zweites Problem ist, dass es keinerlei Transparenz über die Präsenz amerikanischer Atomwaffen auf europäischen Militärbasen gibt. Das macht demokratische Debatten und Entscheidungsprozesse praktisch unmöglich, was wahrscheinlich kein Zufall ist. Traditionell befürwortet laut mehreren Umfragen eine Mehrheit der Bevölkerung in den meisten NATO-Ländern ein Verbot von Atomwaffen. Auch wenn nicht klar ist, ob der Krieg in der Ukraine diese öffentliche Stimmung verändert hat, ist die Geheimhaltung rund um die nukleare Teilhabe in einer Demokratie inakzeptabel.
Ein drittes Problem ist die aggressive Haltung der NATO gegenüber dem Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW). Auf ihrem jüngsten Gipfel in Vilnius bekräftigte die NATO, dass der Atomwaffensperrvertrag (NPT) weiterhin das wichtigste Bollwerk gegen die Verbreitung von Atomwaffen sei, und betonte, dass sie sich der vollständigen Umsetzung des NPT in seinen drei Säulen, einschließlich Artikel VI, verpflichtet fühle. Andererseits boykottieren die NATO-Mitgliedsstaaten die Verhandlungen über einen Vertrag zum Verbot von Atomwaffen (TPNW), obwohl dieser als Umsetzung von Artikel 6 des Atomwaffensperrvertrags (NPT) angesehen werden kann, in dem sich die Parteien verpflichten, einen Vertrag zur vollständigen atomaren Abrüstung auszuhandeln.
Die NATO führt Desinformationskampagnen mit der falschen Behauptung, dass der Verbotsvertrag das nukleare Abrüstungsregime untergräbt und dass es ihm an Kontroll- und Überprüfungsmechanismen mangelt, obwohl in Artikel 3 des TPNW eindeutig festgelegt ist, dass Nichtkernwaffenstaaten mindestens „ihren Sicherungsverpflichtungen gegenüber der Internationalen Atomenergie-Organisation nachkommen“ müssen.
Die NATO betrachtet den TPNW als Bedrohung ihrer politischen Einheit in Bezug auf die Nuklearstrategie. Dies ist der Grund für die stark abwertende Sprache in der Erklärung von Vilnius. Der TPNW steht in „Opposition“, „inkonsistent“ und „unvereinbar mit der nuklearen Abschreckungspolitik der Allianz“ und steht „im Widerspruch zur bestehenden Architektur der Nichtverbreitung und Abrüstung“, was „Risiken einer Untergrabung des NPT“ mit sich bringt.
In jedem Fall sind die Reaktionen und Erklärungen der USA und der NATO Ausdruck der Besorgnis über die allgemeinen Auswirkungen des TPNW und die breite Unterstützung, die er erfährt und die den politischen Zusammenhalt der NATO gefährdet. Daher betont die Erklärung von Vilnius, dass Gespräche und Verhandlungen über Abrüstung „mit der NATO als Plattform“ geführt werden sollten. Mit anderen Worten: NATO-Mitglieder sollen keine Abrüstungsinitiativen außerhalb der NATO oder ohne die Führung der USA initiieren oder daran teilnehmen.
Viertens war die NATO in ihrer Atompolitik immer zweideutig. Sie legt nur Lippenbekenntnisse zum NPT ab, während ihre Atommächte weiterhin Milliarden in die Erneuerung oder Modernisierung ihrer Atomwaffenarsenale stecken. Die Aussagen der NATO sind voller Widersprüche. Laut der NATO sind „Neben den konventionellen und Raketenabwehrkräften Kernwaffen ein Kernbestandteil der Gesamtfähigkeiten der NATO zur Abschreckung und Verteidigung. Die NATO ist der Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung verpflichtet, aber solange es Atomwaffen gibt, wird sie ein nukleares Bündnis bleiben.“ (Zitat aus Deterrence and Defence Posture Review, 2012)
Die Sprache, die die NATO in ihrer Erklärung von Vilnius verwendet, ist nicht dazu gedacht, Russland oder China zur Abrüstung aufzufordern. Sie gibt diesen Ländern die Schuld für die Erosion des Abrüstungsregimes, schweigt sich aber über ihre eigene Rolle darin aus, wie etwa die Stationierung eines Raketenabwehrschildes nach dem Rückzug der USA aus dem ABM-System, die Aufkündigung des INF- und Open-Skies-Vertrags und des Iran-Abkommens durch die USA oder die künftige Lieferung von Atom-U-Booten an Australien (AUKUS) …
Wie können wir uns von der nuklearen Gefahr befreien?
Die Herausforderung für die Friedensbewegung besteht darin, andere soziale Bewegungen von der gemeinsamen Bedeutung der atomaren Abrüstung zu überzeugen. Wie der Klimawandel sind Atomwaffen eine Bedrohung für den gesamten Planeten. Sowohl die Klima- als auch die Friedensbewegung kämpfen für den Erhalt des Planeten. Es ist ein gemeinsamer Kampf, für den sie ihre Kräfte bündeln müssen.
Eine breite soziale und politische Bewegung gegen die Gefahr eines Atomkriegs sollte eine Reihe gemeinsamer Forderungen stellen:
1. In Bezug auf Atomwaffen in Europa muss vollständige Transparenz herrschen, um eine demokratische Debatte und Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
2. Wir brauchen keine Lippenbekenntnisse zur nuklearen Abrüstung, sondern konkrete Abrüstungsinitiativen, die in Verhandlungen münden, um der wachsenden nuklearen Gefahr in Europa Einhalt zu gebieten. Diese können nur erfolgreich sein, wenn es zu einem Waffenstillstand in der Ukraine kommt, internationale Spannungen abgebaut werden und gegenseitige Sicherheitsinteressen berücksichtigt werden.
3. Es sind neue Vereinbarungen erforderlich, um die Stationierung neuer Atomwaffen in Europa auf allen Seiten zu verhindern. Sobald dies erreicht ist, kann der Abzug von Atomwaffen aus den Territorien der Staaten mit nuklearer Teilhabe dazu beitragen, die Bedingungen und Verpflichtungen für eine atomwaffenfreie Zone (NWFZ) in West-, Mittel- und Osteuropa zu formulieren. Ist das möglich? Natürlich. Es ist eine Frage des politischen Willens, Verfahren, einen Zeitrahmen und Überprüfungsmechanismen für eine NWFZ auszuhandeln.
4. ein gesetzliches Verbot von Atomwaffen und der Beitritt zum TPNW. So schwierig dies politisch auch erscheinen mag, ich glaube, es gibt immer eine Möglichkeit, den nuklearen Zusammenhalt der NATO zu brechen. Unter dem Druck der USA und der NATO war die belgische Regierung nicht bereit, den Verbotsvertrag als wichtiges Instrument zur nuklearen Abrüstung anzuerkennen. Schließlich gab die Regierung dem Druck der Friedensbewegung nach und nahm als Beobachter an beiden Treffen der Vertragsstaaten teil. Dies taten auch Deutschland und die Niederlande, zwei weitere NATO-Länder, die an der nuklearen Teilhabe beteiligt sind.
5. Zu guter Letzt müssen wir die NATO auflösen, um eine atomwaffenfreie Welt zu erreichen. Die wahre Abkürzung dieser militaristischen Kriegsorganisation lautet letztlich „Nuclear Armed Terrorist Organisation“.
Kommentar
Und der Rest der Welt nicht???