„Vielleicht kann der Afghanistan-Krieg als Mikromanagement-Tendenzen von Ausländern auf kurzen Touren mit eigenen Prioritäten angesehen werden“ – Rory Stewart
Von Hanna Qadir, Columbia University (Excellence Fellow), 15. Juli 2020
Die Ankündigung von Washington über den bevorstehenden Abzug der letzten amerikanischen Streitkräfte aus Afghanistan am 31. August hat zu einer geteilten amerikanischen Stimmung geführt. Eine Umfrage der Quinnipiac University zeigt, dass über die Hälfte der Amerikaner sagt, dass sie die Entscheidung billigen, 29 Prozent die Entscheidung ablehnen und 9 Prozent anbieten keine Meinung.[1] Auf humanitärer Ebene erfordert diese Entscheidung (wie auch das Umfrageergebnis) eine tiefere Reflexion der militärischen Interventionsstrategie der USA und eine sensible Bewertung der über zwei Jahrzehnte des Einsatzes der westlichen Koalition in Afghanistan. Mit 2 Billionen Dollar Ausgaben für den Krieg,[2] Verlust von Tausenden westlicher Truppen sowie den Tod von Zehntausenden Afghanen (Soldaten und Zivilisten), muss man prüfen, ob der Krieg in Afghanistan es wert war, zu kämpfen, und selbst Biden räumte ein, dass es keinen Moment der „Mission erfüllt“ geben wird feiern. Was sind dann die nachhaltigen Auswirkungen eines der längsten Kriege in der Geschichte und eine Einschätzung, ob sozialer Wandel durch eine auf Frieden ausgerichtete Strategie zur Friedenskonsolidierung leichter hätte erreichbar sein können?von unten nach oben?"[3] Hätten die Einheimischen, die sich an dialogbasierten Initiativen zur Friedenskonsolidierung beteiligen, eine bessere Alternative zu einem zerstörerischen und blutigen Krieg, der zwanzig Jahre dauerte?
Der britische Akademiker und ehemalige Minister für ländliche Angelegenheiten, Stewart, beschreibt den Afghanistan-Krieg und die nachfolgenden Konfliktinterventionen als „Mikromanagement-Tendenzen von Ausländern auf kurzen Touren mit eigenen Prioritäten“. [4] die glauben, dass ein starker amerikanischer militärischer Fußabdruck tatsächlich kontraproduktiv war, was zu einer Zunahme der Gewalt anstatt zu einer Abnahme führte. Wenn man diese Kritik noch einen Schritt weiter ausführt, kann ein alternativer Ansatz zur Friedenskonsolidierung geschaffen werden, mit Strategien, die sich auf lokale Eigenverantwortung konzentrieren und eine Würdigung dafür, wie Machtasymmetrie und Ungleichheit zwischen internationalen Akteuren und Zivilisten und Organisationen der Zivilgesellschaft im Land besser bewertet werden müssen für einen positiven Konflikttransformationsprozess.
Wenn man die Geschichte zurückverfolgt, ist es leicht, das anhaltende Scheitern mehrerer kontraproduktiver Militärinterventionen zu artikulieren, obwohl unablässige Aussagen über Kriegsideen unvermeidlich, notwendig und gerechtfertigt sind. Im Fall von Afghanistan kann man sogar sagen, dass die Investition von Geld und Ressourcen dem Land tatsächlich geschadet, Afghanen entfremdet und die Entstehung von Korruption und Verschwendung beschleunigt hat. Die Anwendung einer kritischen Brechkraft-Dynamik-Linse unterstreicht die Rolle der Identität bei der Lösung gewaltsamer Konflikte. Eine solche Position glaubt fest an den Einsatz traditioneller Konfliktlösungsinstrumente und einen Light-Footprint-Ansatz bei der Gestaltung internationaler Interventionen im Streben nach integrierter sozialer Gerechtigkeit. Darüber hinaus müssen die Machtverhältnisse die Rolle der Interdependenzen zwischen internationalen NRO (oft mit Gebermitteln) und lokalen Akteuren vollständig widerspiegeln; über eine Fülle von lokalem Wissen verfügen, jedoch nicht über finanzielle Mittel verfügen. Ein tieferes Verständnis der gegenseitigen Beeinflussung und Korrelation zwischen nationalen und lokalen Friedensinitiativen und der Erfolg der einen, der die Erfolgschancen einer anderen erhöht, könnte ein nützlicher Bezugspunkt gewesen sein. Lokale Friedenskonsolidierung ist nicht der Zauberstab und erfordert, um erfolgreich zu sein, ein Verständnis für Grenzen wie die potenzielle Verstärkung hierarchischer oder patriarchalischer Autoritätssysteme; sowie die Verbindung der Auswirkungen der gesellschaftspolitischen Dynamik Afghanistans auf die zukünftige Politikgestaltung.
Es ist Zeit, die herauszufordern Top-down- Paradigma der Interventionen ausländischer Akteure durch Dritte, indem die Möglichkeit eines differenzierteren Ansatzes zur Konflikttransformation und Neuorientierung eröffnet wird, der die Notwendigkeit von selbst entwickelten Konfliktlösungslösungen und lokal getriebenen Partnerschaften würdigt.[5] In diesem Fall sind vielleicht die wahren Torwächter bei der Entwicklung von Interventionsstrategien in Afghanistan afghanische Fachexperten mit Kenntnissen der lokalen Praktiken, der Einbeziehung der Gemeindeführung und der lokalen Disapora, nicht ausländische Truppen. Mit den Worten des französisch-amerikanischen Autors und Forschers Autesserre: „Nur durch einen genaueren Blick auf innovative Basisinitiativen, oft mit Methoden, die die internationale Elite ablehnt, können wir unsere Sichtweise und unser Bauen ändern Frieden." [6]
[1] Sonmez, F, (2021, Juli) „Geroge W. Bush sagt, die Beendigung der US-Militärmission in Afghanistan sei ein Fehler.“ Von der Washington Post abgerufen.
[2] Economist, (2021, Juli) „Amerikas Krieg in Afghanistan endet mit einer vernichtenden Niederlage.“ Abgerufen von https://www.economist.com/leaders/2021/07/10/americas-longest-war-is-ending-in-crushing-defeat
[3] Reese, L. (2016) „Peace from the Bottom Up: Strategies and Challenges of Local Ownership in Dialogue Based Peacebuilding Initiatives“ In Shifting Paradigms, herausgegeben von Johannes Lukas Gartner, 23-31. New York: Humanity in Action Press.
[4] Stewart, R. (2011, Juli). „Zeit, den Krieg in Afghanistan zu beenden“ [Videodatei]. Abgerufen von https://www.ted.com/talks/rory_stewart_time_to_end_the_war_in_afghanistan?language=en
[5] Reich, H. (2006, 31.). „‚Local Ownership‘ in Konflikttransformationsprojekten: Partnerschaft, Beteiligung oder Mäzenatentum?“ Berghof Occasional Paper, Nr. 27 (Berghof Forschungszentrum für konstruktives Konfliktmanagement, Sept. 2006), Abgerufen von http://www.berghoffoundation.org/fileadmin/ redaktion/Publikationen/Papiere/ Anlass
[6] Autesserre, S. (2018, 23.). „Es gibt einen anderen Weg, Frieden zu schaffen, und der kommt nicht von oben.“ Von Monkey Cage für die Washington Post abgerufen.