Die menschliche Erfahrung der Terrorismusbekämpfung im Globalen Krieg gegen den Terror (GWOT)

Bildnachweis: pxfuel

by Peace Science Digest, September 14, 2021

Diese Analyse fasst die folgende Forschung zusammen und reflektiert sie: Qureshi, A. (2020). Den Krieg „des“ Terrors erleben: Ein Aufruf an die Gemeinschaft der kritischen Terrorismusforscher. Kritische Studien zum Terrorismus, 13 (3), 485-499.

Diese Analyse ist die dritte einer vierteiligen Reihe zum Gedenken an den 20. Jahrestag des 11. September 2001. Indem sie aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zu den katastrophalen Folgen der US-Kriege im Irak und in Afghanistan sowie zum globalen Krieg gegen den Terror (GWOT) im weiteren Sinne hervorhebt, Mit dieser Serie wollen wir ein kritisches Umdenken über die Reaktion der USA auf den Terrorismus anstoßen und einen Dialog über verfügbare gewaltfreie Alternativen zu Krieg und politischer Gewalt eröffnen.

Talking Points

  • Ein eindimensionales Verständnis von Krieg und Terrorismusbekämpfung allein als strategische Politik, das die umfassenderen menschlichen Auswirkungen von Krieg/Terrorismus ignoriert, kann Wissenschaftler dazu verleiten, zu einer „schlecht durchdachten“ Politikgestaltung beizutragen, die sich letztendlich als Komplize des globalen Krieges gegen den Terror erweist ( GWOT).
  • Während früher sowohl das „Kriegsgebiet“ als auch die „Kriegszeit“ möglicherweise klarer abgegrenzt waren, hat das GWOT diese räumlichen und zeitlichen Unterscheidungen zwischen Krieg und Frieden aufgelöst, die „ganze Welt zu einem Kriegsgebiet“ gemacht und Kriegserlebnisse zu angeblichen „Friedenszeiten“ ausgeweitet .“
  • Die „Anti-Terror-Matrix“ – wie sich die verschiedenen Dimensionen der Anti-Terror-Politik „überschneiden und gegenseitig verstärken“ – hat eine kumulative, strukturell rassistische Wirkung auf Einzelpersonen, die über die diskrete Wirkung einer einzelnen Politik hinausgeht, selbst bei scheinbar harmlosen Maßnahmen – wie „Vorkriminalität“. „Ideologische Deradikalisierungsprogramme – eine weitere „Ebene des Missbrauchs“ gegenüber Gemeinschaften, die bereits von den Behörden angegriffen und schikaniert werden.
  • Die Politikgestaltung zur Gewaltprävention muss von einem Verständnis der gelebten Erfahrungen der am stärksten vom GWOT betroffenen Gemeinschaften ausgehen, um sich nicht an schädlichen und strukturell rassistischen Maßnahmen mitschuldig zu machen.

Wichtige Erkenntnisse für die Informationspraxis

  • Während der US-Krieg in Afghanistan zu Ende geht, wird deutlich, dass ausgrenzende, militaristische und rassistische Sicherheitsansätze – ob im Ausland oder „im Inland“ – wirkungslos und schädlich sind. Sicherheit beginnt stattdessen mit Inklusion und Zugehörigkeit, mit einem Ansatz zur Gewaltprävention, der auf die menschlichen Bedürfnisse eingeht und die Menschenrechte aller schützt, sei es lokal oder global.

Zusammenfassung

Die Norm in der Politikwissenschaft und den internationalen Beziehungen besteht darin, Krieg als strategische Politik, als Mittel zum Zweck zu betrachten. Wenn wir den Krieg jedoch nur auf diese Weise betrachten, sehen wir ihn sehr eindimensional – als politisches Instrument – ​​und werden blind für seine vielfältigen und weitreichenden Auswirkungen. Wie Asim Qureshi anmerkt, kann dieses eindimensionale Verständnis von Krieg und Terrorismusbekämpfung dazu führen, dass Wissenschaftler – selbst diejenigen, die Mainstream-Terrorismusstudien kritisch gegenüberstehen – zu einer „schlecht durchdachten“ Politikgestaltung beitragen, die letztendlich mit dem Globalen Krieg gegen den Terror (GWOT) in Zusammenhang steht ) und umfassendere schädliche Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung. Seine Motivation hinter dieser Forschung besteht daher darin, die menschliche Erfahrung des GWOT in den Vordergrund zu stellen, um insbesondere kritischen Wissenschaftlern dabei zu helfen, „ihre Beziehung zur Politikgestaltung zu überdenken“, einschließlich Programmen zur Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus (CVE).

Die zentrale Frage, die die Forschung des Autors antreibt, lautet: Wie wird die GWOT – einschließlich ihrer innenpolitischen Anti-Terror-Politik – erlebt und kann dies als Kriegserfahrung auch außerhalb offizieller Kriegsgebiete verstanden werden? Um diese Frage zu beantworten, greift der Autor auf seine eigene frühere veröffentlichte Forschung zurück, die auf Interviews und Feldarbeit mit einer Interessenvertretung namens CAGE basiert.

Der Autor stellt die menschliche Erfahrung in den Mittelpunkt und hebt hervor, wie allumfassend der Krieg ist und in alle Aspekte des Alltagslebens eindringt, mit ebenso banalen wie lebensverändernden Auswirkungen. Und während früher sowohl das „Kriegsgebiet“ als auch die „Kriegszeit“ (wo und wann solche Erfahrungen stattfinden) möglicherweise klarer abgegrenzt waren, hat das GWOT diese räumlichen und zeitlichen Unterscheidungen zwischen Krieg und Frieden aufgelöst und die „ganze Welt zu einem Kriegsgebiet gemacht“. und die Ausweitung von Kriegserlebnissen auf angebliche „Friedenszeiten“, in denen ein Individuum jederzeit im Alltag angehalten werden kann. Er bezieht sich auf den Fall von vier britischen Muslimen, die in Kenia (einem Land „angeblich außerhalb des Kriegsgebiets“) inhaftiert und von kenianischen und britischen Sicherheits-/Geheimdiensten befragt wurden. Sie wurden zusammen mit achtzig Männern, Frauen und Kindern auch auf Überstellungsflügen zwischen Kenia, Somalia und Äthiopien untergebracht, wo sie in Käfige gesteckt wurden, die denen in Guantanamo Bay ähnelten. Kurz gesagt, das GWOT hat gemeinsame Praktiken und Sicherheitskoordinierung zwischen mehreren Ländern hervorgebracht, auch solchen, die scheinbar im Widerspruch zueinander stehen, und „Opfer, ihre Familien und auch Unbeteiligte in die Logik eines globalen Krieges hineingezogen“.

Darüber hinaus hebt der Autor hervor, was er die „Anti-Terror-Matrix“ nennt – wie sich die verschiedenen Dimensionen der Anti-Terror-Politik „überschneiden und gegenseitig verstärken“, vom „Geheimdienstaustausch“ über „zivile Sanktionsmaßnahmen wie den Entzug der Staatsbürgerschaft“ bis hin zur „Vorkriminalität“. Deradikalisierungsprogramme. Diese „Matrix“ hat eine kumulative Wirkung auf Einzelpersonen, die über die diskrete Wirkung einer einzelnen Richtlinie hinausgeht, wobei selbst eine scheinbar harmlose Politik – wie „Vorkriminalitäts“-Deradikalisierungsprogramme – eine weitere „Missbrauchsebene“ für Gemeinschaften darstellt, die bereits ins Visier genommen werden von den Behörden schikaniert. Er führt das Beispiel einer Frau an, der der Besitz einer „Terrorismuspublikation“ vorgeworfen wurde, die jedoch nach Ansicht des Richters nicht von der in der Publikation enthaltenen Ideologie motiviert war. Dennoch hielt es der Richter aufgrund der Ungewissheit und der Tatsache, dass ihre Brüder wegen Terrorismus verurteilt wurden, für klug, ihr eine „12-monatige Freiheitsstrafe“ aufzuerlegen, um sie zu einem „obligatorischen Deradikalisierungsprogramm“ zu zwingen und damit „die Strafe zu verstärken.“ ] die Vorstellung einer Bedrohung, obwohl keine Bedrohung bestanden hat.“ Für sie war die Reaktion „unverhältnismäßig“ zur Bedrohung, da der Staat nun nicht nur „gefährliche Muslime“, sondern „die Ideologie des Islam selbst“ im Visier habe. Diese Verlagerung hin zur ideologischen Kontrolle durch CVE-Programme, statt sich nur auf körperliche Gewalt zu konzentrieren, zeigt, wie die GWOT nahezu alle Bereiche des öffentlichen Lebens durchdrungen hat und Menschen hauptsächlich aufgrund ihrer Überzeugungen oder sogar ihres Aussehens ins Visier nimmt – und damit auch was einer Form von strukturellem Rassismus gleichkommt.

Ein weiteres Beispiel – ein Minderjähriger, der aufgrund einer angeblichen (und zweifelhaften) Verbindung zum Terrorismus in verschiedenen Ländern wiederholt profiliert und in einigen Fällen inhaftiert und gefoltert wurde, dann aber auch der Spionage beschuldigt wurde – verdeutlicht die „Selbstverstärkung“. Kriegserfahrung“, hervorgerufen durch die Anti-Terror-Matrix. Dieser Fall weist auch darauf hin, dass die Unterscheidung zwischen Zivilist und Kombattant in der Terrorismus- und Aufstandsbekämpfungspolitik aufgehoben wurde und dass diesem Individuum nicht die üblichen Vorteile der Staatsbürgerschaft zugestanden wurden, sondern im Grunde genommen als schuldig gilt, anstatt aufgrund dieser Vermutung vom Staat unterstützt und geschützt zu werden seiner Unschuld.

Auf all diese Weise durchdringt die „Logik des Krieges weiterhin … Friedensregionen“ im GWOT – sowohl auf physischer als auch auf ideologischer Ebene – wobei inländische Institutionen wie die Polizei selbst in vermeintlichen „Friedenszeiten“ an kriegerischen Aufstandsbekämpfungsstrategien beteiligt sind. Indem sie von einem Verständnis der gelebten Erfahrungen der am stärksten vom GWOT betroffenen Gemeinschaften ausgehen, können Wissenschaftler der „Komplizenschaft … mit strukturell rassistischen Systemen“ widerstehen und überdenken, wie Gesellschaften vor Terrorismus geschützt werden können, ohne die Rechte der Menschen in diesen Zielgemeinschaften zu opfern.

Praxis informieren  

Zwanzig Jahre nach Beginn des Globalen Krieges gegen den Terror (GWOT) haben die USA gerade ihre letzten Truppen aus Afghanistan abgezogen. Selbst wenn man ihn eng auf der Grundlage der Ziele beurteilt, denen er dienen sollte – die Operation von Al-Qaida im Land zu verhindern und den Taliban die Kontrolle zu entreißen –, erweist sich dieser Krieg, wie so viele andere Einsatzmöglichkeiten militärischer Gewalt, als völlig unzureichend unwirksam: Die Taliban haben gerade die Kontrolle über Afghanistan zurückerobert, Al-Qaida bleibt bestehen, und auch ISIS hat im Land Fuß gefasst und einen Angriff gestartet, als die USA sich gerade zurückzogen.

Und selbst wenn der Krieg hätten Würde ein Krieg seine Ziele erreichen – was er ganz offensichtlich nicht erreichte –, gäbe es immer noch die Tatsache, dass der Krieg, wie die Forschung hier zeigt, niemals nur als eigenständiges Instrument der Politik funktioniert, sondern lediglich als Mittel zum Zweck. Es hat immer umfassendere und tiefere Auswirkungen auf das wirkliche menschliche Leben – das seiner Opfer, seiner Agenten/Täter und der breiteren Gemeinschaft – Auswirkungen, die nicht verschwinden, wenn der Krieg vorbei ist. Obwohl die offensichtlichsten Auswirkungen des GWOT in den bloßen Zahlen der Opfer sichtbar sind – laut dem Costs of War Project – Etwa 900,000 Menschen wurden bei der Kriegsgewalt nach dem 9. September direkt getötet, darunter 11 bis 364,000 Zivilisten– Für diejenigen, die nicht direkt betroffen sind, ist es möglicherweise schwieriger, die anderen, heimtückischeren Auswirkungen auf andere Gemeindemitglieder (angeblich nicht im „Kriegsgebiet“) zu sehen, die Ziel der Terrorismusbekämpfung sind: Monate oder Jahre in Haft, das physische und psychische Trauma von Folter, erzwungener Trennung von der Familie, ein Gefühl des Verrats durch das eigene Land und mangelnde Zugehörigkeit zum eigenen Land sowie übermäßige Wachsamkeit auf Flughäfen und bei anderen routinemäßigen Interaktionen mit Behörden, unter anderem.

Die Verfolgung eines Krieges im Ausland bringt fast immer eine Kriegsmentalität mit sich, die an die Heimatfront zurückgebracht wird – die Verwischung der Kategorien Zivilist und Kombattant; die Entstehung von Ausnahmezustand wo die normalen demokratischen Verfahren offensichtlich nicht gelten; die Aufteilung der Welt bis auf die Gemeinschaftsebene in „wir“ und „sie“, in diejenigen, die es zu schützen gilt, und diejenigen, die als bedrohlich gelten. Diese Kriegsmentalität, die fest in Rassismus und Fremdenfeindlichkeit verankert ist, verändert das Gefüge des nationalen und bürgerlichen Lebens – die Grundverständnisse darüber, wer dazugehört und wer sich regelmäßig beweisen muss: ob Deutsch-Amerikaner während des Ersten Weltkriegs, Japanisch-Amerikaner während des Zweiten Weltkriegs, oder zuletzt muslimische Amerikaner während des GWOT als Folge der Terrorismusbekämpfung und der CVE-Politik.

Zwar gibt es hier eine klare und zutreffende Kritik an militärischen Aktionen im GWOT und ihren umfassenderen Auswirkungen im „Heim“, doch ein weiteres Wort der Vorsicht ist angebracht: Wir riskieren eine Komplizenschaft mit dem GWOT und dieser Kriegsmentalität, selbst wenn wir scheinbar „gewaltfreie“ Ansätze unterstützen Bekämpfung des gewalttätigen Extremismus (CVE), wie Deradikalisierungsprogramme – Ansätze, die die Sicherheit vermeintlich „entmilitarisieren“, da sie nicht auf der Androhung oder Anwendung direkter Gewalt beruhen. Es gilt zweierlei Vorsicht: 1) Diese Aktivitäten laufen Gefahr, die militärischen Aktionen, die sie häufig begleiten oder denen sie dienen, zu „friedenswaschend“ zu machen, und 2) diese Aktivitäten selbst funktionieren – auch ohne eine militärische Kampagne – wie eine weitere Art und Weise, bestimmte Bevölkerungsgruppen als De-facto-Kombattanten zu behandeln, andere jedoch nicht, mit weniger Rechten als Zivilisten, wodurch Bürger zweiter Klasse aus einer Gruppe von Menschen geschaffen werden, die möglicherweise bereits das Gefühl haben, nicht vollständig dazuzugehören. Stattdessen beginnt Sicherheit mit Inklusion und Zugehörigkeit, mit einem Ansatz zur Gewaltprävention, der auf die menschlichen Bedürfnisse eingeht und die Menschenrechte aller schützt, sei es lokal oder global.

Dennoch ist ein ausschließender, militaristischer Sicherheitsansatz tief verwurzelt. Denken Sie an Ende September 2001 zurück. Obwohl wir jetzt das Scheitern des Krieges in Afghanistan und seine (und die allgemeinere GWOT-) äußerst schädlichen Auswirkungen verstehen, war es fast unmöglich, dies anzudeuten – im wahrsten Sinne des Wortes unaussprechlich– dass die USA als Reaktion auf die Anschläge vom 9. September keinen Krieg führen sollten. Hätten Sie damals den Mut und die Geistesgegenwart gehabt, eine alternative, gewaltfreie politische Reaktion anstelle einer Militäraktion vorzuschlagen, wären Sie höchstwahrscheinlich als völlig naiv und sogar realitätsfern abgestempelt worden. Aber warum war/ist es nicht naiv zu glauben, dass wir den Terrorismus beseitigen würden, indem wir ein Land bombardieren, einmarschieren und zwanzig Jahre lang besetzen und gleichzeitig marginalisierte Gemeinschaften hier „zu Hause“ weiter entfremden – anstatt die Art von Widerstand zu schüren, die anhält? die Taliban die ganze Zeit und hat den IS entstehen lassen? Erinnern wir uns beim nächsten Mal daran, wo eigentlich die wahre Naivität liegt. [MW]

Diskussionsfragen

Wenn Sie im September 2001 mit dem Wissen wären, das wir jetzt über die Auswirkungen des Krieges in Afghanistan und des umfassenderen Globalen Krieges gegen den Terror (GWOT) haben, für welche Art von Reaktion auf die Anschläge vom 9. September würden Sie sich einsetzen?

Wie können Gesellschaften gewalttätigen Extremismus verhindern und eindämmen, ohne ganze Gemeinschaften unrechtmäßig ins Visier zu nehmen und zu diskriminieren?

Fortsetzung lesen

Young, J. (2021, 8. September). Der 9. September hat uns nicht verändert – unsere Reaktion darauf schon. Politische Gewalt auf einen Blick. Abgerufen September 8, 2021, von https://politicalviolenceataglance.org/2021/09/08/9-11-didnt-change-us-our-violent-response-did/

Waldman, P. (2021, 30. August). Wir belügen uns immer noch selbst über die amerikanische Militärmacht. Die Washington PostAbgerufen September 8, 2021, von https://www.washingtonpost.com/opinions/2021/08/30/were-still-lying-ourselves-about-american-military-power/

Brennan Center for Justice. (2019, 9. September). Warum Programme zur Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus eine schlechte Politik sind. Abgerufen am 8. September 2021 von https://www.brennancenter.org/our-work/research-reports/why-countering-violent-extremism-programs-are-bad-policy

Organisationen

KÄFIG: https://www.cage.ngo/

Schlüsselwörter: Globaler Krieg gegen den Terror (GWOT), Terrorismusbekämpfung, muslimische Gemeinschaften, Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus (CVE), menschliche Kriegserfahrung, Krieg in Afghanistan

 

Kommentar

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind MIT * gekennzeichnet. *

Ähnliche Artikel

Unsere Theorie des Wandels

Wie man den Krieg beendet

#NoWar2024-Konferenz
Antikriegsveranstaltungen
Helfen Sie uns zu wachsen

Kleine Spender halten uns am Laufen

Wenn Sie sich für einen wiederkehrenden Beitrag von mindestens 15 USD pro Monat entscheiden, können Sie ein Dankeschön auswählen. Wir danken unseren wiederkehrenden Spendern auf unserer Website.

Dies ist Ihre Chance, a neu zu erfinden world beyond war
WBW-Shop
In jede Sprache übersetzen