von Dipal Pathak, World BEYOND War Praktikantin, 11. Juli 2021
Als die Uhr am 15. August 1947 Mitternacht schlug, wurden die feierlichen Rufe der Freiheit von der Kolonialherrschaft von den Schreien von Millionen übertönt, die sich hektisch ihren Weg durch die leichenübersäte Landschaft des aufstrebenden Indiens und Pakistans bahnten. Dies ist der Tag, der das Ende der britischen Herrschaft über die Region markierte, aber auch die Teilung Indiens in zwei separate Nationalstaaten – Indien und Pakistan. Die widersprüchliche Natur des Augenblicks von Freiheit und Teilung fasziniert Historiker und quält die Menschen auf beiden Seiten der Grenze bis heute.
Die Unabhängigkeit der Region von der britischen Herrschaft war durch ihre Teilung entlang religiöser Linien gekennzeichnet, wodurch ein mehrheitlich hinduistisches Indien und ein mehrheitlich muslimisches Pakistan als zwei unabhängige Länder entstanden. „Als sie sich aufteilten, gab es wahrscheinlich keine zwei Länder auf der Erde, die so ähnlich waren wie Indien und Pakistan“, sagte Nisid Hajari, der Autor von Midnight's Furies: Das tödliche Erbe der indischen Teilung. „Die Führer beider Seiten wollten, dass die Länder Verbündete sind, wie es die USA und Kanada sind. Ihre Volkswirtschaften waren tief verflochten, ihre Kulturen waren sich sehr ähnlich.“ Vor der Trennung fanden viele Veränderungen statt, die die Teilung Indiens verursachten. Der Indian National Congress (INC) führte in erster Linie den Freiheitskampf für Indien zusammen mit prominenten Persönlichkeiten wie MK Gandhi und Jawaharlal Nehru basierend auf dem Konzept des Säkularismus und der Harmonie zwischen allen Religionen, insbesondere zwischen Hindus und Muslimen. Aber leider führte die Angst vor einem Leben unter Hindu-Dominanz, die von den Kolonialisten und Führern gespielt wurde, um ihre eigenen politischen Ambitionen voranzutreiben, zur Forderung nach der Gründung Pakistans.
Die Beziehungen zwischen Indien und Pakistan waren im globalen Kontext im Allgemeinen und in Südasien im Besonderen immer unflexibel, konfliktreich, misstrauisch und eine sehr riskante politische Pattsituation. Seit der Unabhängigkeit 1947 befanden sich Indien und Pakistan in vier Kriegen, darunter einem nicht erklärten Krieg, und vielen Grenzscharmützeln und militärischen Auseinandersetzungen. Zweifellos gibt es viele Gründe für eine solche politische Instabilität, aber die Kaschmir-Frage bleibt der wichtigste Faktor, der für die Entwicklung der Beziehungen zwischen den beiden Nationen problematisch ist. Beide Nationen haben Kaschmir seit dem Tag, an dem sie sich aufgrund der hinduistischen und muslimischen Bevölkerung getrennt haben, heftig umkämpft. Die größte muslimische Gruppe mit Sitz in Kaschmir liegt auf indischem Territorium. Doch die pakistanische Regierung behauptet schon lange, Kaschmir gehöre dazu. Kriege zwischen Hindustan (Indien) und Pakistan in den Jahren 1947-48 und 1965 brachten keine Lösung. Obwohl Indien 1971 gegen Pakistan gewann, bleibt die Kaschmir-Frage unberührt. Auch die Kontrolle des Siachen-Gletschers, die Beschaffung von Waffen und das Atomprogramm haben zu Spannungen zwischen den beiden Ländern beigetragen.
Obwohl beide Länder seit 2003 einen fragilen Waffenstillstand aufrechterhalten, tauschen sie regelmäßig Feuer über die umstrittene Grenze, bekannt als die Kontrolllinie. Im Jahr 2015 bekräftigten beide Regierungen ihre Entschlossenheit, das Nehru-Noon-Abkommen von 1958 umzusetzen, um friedliche Bedingungen entlang der indisch-pakistanischen Grenzgebiete zu schaffen. Diese Vereinbarung bezieht sich auf den Austausch von Enklaven im Osten und die Beilegung der Streitigkeiten um Hussainiwala und Suleiman im Westen. Dies ist sicherlich eine gute Nachricht für diejenigen, die in den Enklaven leben, da dadurch der Zugang zu grundlegenden Annehmlichkeiten wie Bildung und sauberem Wasser erweitert wird. Es wird endlich die Grenze sichern und dazu beitragen, den weit verbreiteten grenzüberschreitenden Schmuggel einzudämmen. Gemäß der Vereinbarung können die Bewohner der Enklave weiterhin an ihrem derzeitigen Standort wohnen oder in ein Land ihrer Wahl umziehen. Wenn sie bleiben, werden sie Staatsangehörige des Staates, in den die Gebiete übertragen wurden. Die jüngsten Führungswechsel haben die Spannungen erneut verschärft und internationale Organisationen veranlasst, in die Auseinandersetzungen zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir einzugreifen. Doch in letzter Zeit zeigen beide Seiten Interesse, wieder bilaterale Gespräche aufzunehmen.
Die bilateralen Handelsbeziehungen haben in den letzten fünf Jahrzehnten eine wechselvolle Geschichte durchlaufen, die die sich ändernden Dimensionen der geopolitischen Spannungen und diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern widerspiegelt. Indien und Pakistan haben einen funktionalistischen Ansatz zum Aufbau einer Zusammenarbeit gewählt; die meisten ihrer bilateralen Verträge beziehen sich auf nicht sicherheitsrelevante Themen wie Handel, Telekommunikation, Verkehr und Technologie. Die beiden Länder haben eine Reihe von Verträgen geschlossen, um die bilateralen Beziehungen zu regeln, darunter das bahnbrechende Simla-Abkommen von 1972. Die beiden Länder unterzeichneten auch Verträge zur Wiederaufnahme des Handels, zur Neuregelung der Visabestimmungen und zur Wiederaufnahme des Telegraphen- und Postverkehrs. Als Indien und Pakistan nach dem zweiten Krieg zwischen ihnen versuchten, diplomatische und funktionale Beziehungen wiederherzustellen, schufen sie mehrere ineinander verschachtelte Verträge. Das Vertragsnetz hat zwar die grenzüberschreitende Gewalt zwischen Indien und Pakistan nicht reduziert oder beseitigt, es zeigt jedoch die Fähigkeit der Staaten, Kooperationszonen zu finden, die schließlich auf andere Themenbereiche übergreifen und so die Zusammenarbeit verbessern können. Während sich beispielsweise der grenzüberschreitende Konflikt entfaltete, führten indische und pakistanische Diplomaten gemeinsame Gespräche, um indischen Pilgern Zugang zum Kartarpur-Sikh-Schrein in Pakistan zu ermöglichen, und glücklicherweise wurde der Kartarpur-Korridor im November vom pakistanischen Premierminister Imran Khan eröffnet 2019 für indische Sikh-Pilger.
Forscher, Kritiker und viele Denkfabriken sind fest davon überzeugt, dass die Zeit für die beiden Nachbarländer Südasiens am günstigsten ist, um ihr bisheriges Gepäck zu überwinden und mit neuen Hoffnungen und Bestrebungen voranzukommen, um eine wirtschaftlich starke bilaterale Beziehung aufzubauen und den Geist der gemeinsamen Markt. Der größte Nutznießer des Handels zwischen Indien und Pakistan wird der Verbraucher sein, da die Produktionskosten und die Größenvorteile gesenkt werden. Dieser wirtschaftliche Nutzen wird sich positiv auf soziale Indikatoren wie Bildung, Gesundheit und Ernährung auswirken.
Pakistan und Indien haben nur siebenundfünfzig Jahre als getrennte Länder im Vergleich zu etwa tausend Jahren gemeinsamer Existenz vor der britischen Herrschaft. Ihre gemeinsame Identität dreht sich um Aspekte der gemeinsamen Geschichte, Geographie, Sprache, Kultur, Werte und Traditionen. Dieses gemeinsame kulturelle Erbe ist eine Gelegenheit, beide Länder zu verbinden und ihre jüngste Kriegs- und Rivalitätsgeschichte zu überwinden. „Bei einem kürzlichen Besuch in Pakistan habe ich unsere Gleichheit und vor allem den Wunsch nach Frieden, von dem so viele dort sprachen, aus erster Hand erfahren, der meiner Meinung nach eine universelle Eigenschaft des menschlichen Herzens ist. Ich traf mehrere Leute, aber ich sah keinen Feind. Sie waren Menschen wie wir. Sie sprachen dieselbe Sprache, trugen ähnliche Kleidung und sahen aus wie wir“, sagt Priyanka Pandey, ein junger Journalist aus Indien.
Der Friedensprozess muss um jeden Preis fortgesetzt werden. Eine neutrale Haltung sollte von pakistanischen und indischen Vertretern eingenommen werden. Bestimmte vertrauensbildende Maßnahmen sollten von beiden Seiten ergriffen werden. Die Verbindungen auf diplomatischer Ebene und der persönliche Kontakt sollten immer stärker ausgebaut werden. Im Dialog muss Flexibilität gewahrt werden, um wichtige bilaterale Fragen zwischen beiden Nationen für eine bessere Zukunft abseits aller Kriege und Rivalitäten zu lösen. Die beiden Seiten müssen viel mehr tun, um Missstände anzugehen und die Hinterlassenschaften eines halben Jahrhunderts zu verarbeiten, anstatt die nächste Generation zu verdammen weitere 75 Jahre Konflikte und Spannungen im Kalten Krieg. Sie müssen alle Formen bilateraler Kontakte fördern und das Leben der Kaschmiris verbessern, die das Schlimmste des Konflikts ertragen haben.
Das Internet bietet ein leistungsfähiges Vehikel für den weiteren Dialog und den Informationsaustausch über die Regierungsebene hinaus. Zivilgesellschaftliche Gruppen haben digitale Medien bereits mit gutem Erfolg genutzt. Ein nutzergeneriertes Online-Informationsarchiv für alle Friedensaktivitäten zwischen Bürgern beider Länder würde die Möglichkeiten der einzelnen Organisationen weiter ausbauen, sich gegenseitig zu informieren und ihre Kampagnen besser koordiniert zu planen, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Regelmäßiger Austausch zwischen den Menschen beider Länder kann zu mehr Verständnis und Wohlwollen führen. Jüngste Initiativen, wie der Besuchsaustausch zwischen Bundes- und Landesparlamentariern, weisen in die richtige Richtung und müssen fortgeführt werden. Auch die Einigung über ein liberalisiertes Visaregime ist eine positive Entwicklung.
Indien und Pakistan verbindet mehr als sie trennt. Konfliktlösungsprozesse und vertrauensbildende Maßnahmen müssen fortgesetzt werden. „Friedens- und Versöhnungsbewegungen in Indien und Pakistan bedürfen weiterer Ausarbeitung und Stärkung. Sie arbeiten, indem sie Vertrauen wiederherstellen und das Verständnis zwischen den Menschen fördern und dabei helfen, Barrieren abzubauen, die durch die Gruppenpolarisierung verursacht werden“, schreibt Dr. Volker Patent, ein zugelassener Psychologe und Dozent an der School of Psychology an der Open University. Im kommenden August jährt sich die Teilung zwischen Indien und Pakistan zum 75. Mal. Jetzt ist es für die Führer Indiens und Pakistans an der Zeit, all die Wut, das Misstrauen und die sektiererischen und religiösen Spaltungen beiseite zu legen. Stattdessen müssen wir zusammenarbeiten, um unsere gemeinsamen Kämpfe als Spezies und als Planet zu überwinden, die Klimakrise zu bewältigen, die Militärausgaben zu reduzieren, den Handel zu steigern und gemeinsam ein Erbe zu schaffen.
Kommentar
Sie sollten die Karte oben auf dieser Seite korrigieren. Sie haben zwei Städte namens Karatschi gezeigt, eine in Pakistan (richtig) und eine im östlichen Teil Indiens (falsch). In Indien gibt es kein Karatschi; wo Sie diesen Namen auf Ihrer Karte von Indien gezeigt haben, ist ungefähr dort, wo sich Kalkutta (Kolkata) befindet. Das ist also wahrscheinlich ein versehentlicher „Tippfehler“.
Aber ich hoffe, Sie können diese Korrektur bald vornehmen, da die Karte für jeden, der mit diesen beiden Ländern nicht vertraut ist, sehr irreführend wäre.